4. October 2010 – 19:08

Die Versehrten,1997, Öl/Leinwand, 55x90 cm
Das freut die Malerin wenn eines der eigenen Bilder sich im gleichen Umkreis über längere Zeit immer wieder neu behauptet.
Am Ende gibt es davon doch noch einige mehr… von denen man sich nicht so gerne trennen mag. Vergessen sind diese dann aber trotzdem nicht… denn in allen ist etwas Lebenszeit aufgehoben… alle diese Bilder haben daher in ihrer Existenz etwas für sich.
Sie sprechen in besonderer Weise gleichermassen vom Vergessen der Zeit und schildern dabei die Sehnsucht der Malerin sich selbst zu vergewissern: – im Malen als Selbstvergessenheit.
Tags:
"EIN BILD IST EIN BILD",
1997,
2010,
90iger Jahre,
Archiv,
art,
Assoziationen,
Atelier,
Berlin,
Berliner Atelier,
Berliner Atelier 2010,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mauer,
Berlinerin,
Bild,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
BILDERHAUS,
BILDERLEBEN,
Bildersprache,
Bildgedächtnis,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildgenauigkeit,
Bildgestalt,
Bildidee,
Bild_Erzaehlung,
Bundesrepublik Deutschland,
Deutsche Einheit,
Deutsche Geschichte,
Deutschlandbilder,
Die Versehrten,
die Welt,
Erinnerung,
erlebte Geschichte,
Existenz,
Figurativ,
Figuren,
Figürliches,
Flickr,
Flickr-Album,
free,
free now,
Freiheit,
Gegenwart,
Gegenwartskunst,
germany,
grau,
Grenzgebiet,
K.S.,
Kramen in den Fächern,
Kreuzzeichen,
Kunst und Leben,
Künstlerfigur,
Lebensgefühl,
Lebensraum,
Lebenssituation,
Lebenszeit,
Leinwand,
Mauerfall,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Niemandsland,
Oel Malerei,
Oelmalerei,
original,
Sehnsucht,
Selbstbefreiung,
Sinnbild,
Tafelbild,
Verwandlung,
web2.0,
Webwerkraum,
Werk,
Werkraum,
Zeit,
Zeitlosigkeit,
Zeitzeichen,
Ziegelsteine,
Zugewinn,
zwanzig Jahre danach,
Zweigeteilt
Sorry, comments for this entry are closed at this time.