17. February 2014 – 16:16

K.S., Objekt mit integrierter Skulptur, 1989, verschiedene Hölzer und Absatzeisen, 81x32x10cm
… das sind die gefundenen Formen aus den Spaziergängen und Wanderungen in meiner Umgebung. Aus einer unbestimmten Eingebung nehme ich Teile davon mit in mein Atelier, um später die spontane Anregungskraft der unnachahmlichen Objekte in mein künstlerisches Tun zu integrieren. In der Hoffnung dabei etwas über mich und mein Verhältnis zur Zeit zu erfahren.
Ganz gewiss sind es auch die eigenen sinnlich haptischen Erfahrungen, die mir diese Symbiosen ermöglichen und sogar meine Bildwelten durchdringen und beeinflussen.
Auch wenn diese Dinge ihren realen räumlichen Platz gefunden haben bleiben sie in meinem Bildgedächtnis eingeschrieben, sie sind Begleiter und Anregung beim Zeichnen und prägen oft stärker meine Bildstrukturen als meine ebenfalls von mir als Fundstücke bezeichneten Fotos.
Tags:
"Das ganz Andere" analog,
1989,
2014,
Anregung,
Anwesenheit,
art,
Assemblage,
Assoziationen,
Atelier,
Atelierfoto,
Ausdrucksform,
Auswahl,
Bedeutung,
Beispiel,
Berliner Atelier 2014,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Bildgedächtnis,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildgestalt,
das Dasein,
das Unbewusste,
Dinglichkeit,
Einzelfigur,
Erinnerung,
Erinnerungs-Objekte,
Erinnerungsbildung,
erlebte Geschichte,
Existenz,
Fetisch,
Figurativ,
Findungen,
Form,
Formfindungen,
Fundmaterialien,
Fundstücke,
Gegenwartskunst,
geheimnisvoll,
germany,
Gestalt,
Gunst des Augenblicks,
Hoffnung,
Inspiration,
K.S.,
Kontemplation,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kulturtechnik,
Kunst und Leben,
Kunstproduktion,
Material,
Montagskramen,
Selbstgestimmtheit,
Skulptur,
Urwüchsigeit,
Vertrautheit,
Verwandlung,
web2.0,
Webwerkraum,
Welt,
Werk,
Werkraum,
WERKTEILE,
Zeitzeichen
Sorry, comments for this entry are closed at this time.