11. April 2016 – 13:19

K.S., 1981, -Märkisches Berlin-, Übermalung auf Zeitungsbeilage, 36×29,7cm
Eine Arbeit aus den achtziger Jahren…
Hierbei hatte wohl auch der folgende Spruch: – Papier ist geduldig – einen befreienden Einfluss, was den malerischen Zugriff auf Motiv und Material unbedingt begünstigt hatte.
Aber dieser Blick aus der Mitte über die Spree auf das Märkische Museum, das war schon immer nicht nur in meinem Gedächtnis als einmalige Vertrautheit verankert.
Kaum eine andere Architektur weist in dieser Weise auf die Verbandelung Berlins mit seiner Brandenburger märkischen Umgebungs-Landschaft.
Hier tauchte auch schon meine Idee zu dem Mittelteil meines später entstandenen Triptychons auf (jetzt im Besitz des Museums)
Als Berliner Malerin fühle ich mich heute immer noch wie: -Ein(e) Märkische(r) Schiffer(in) im eigenen Boot-.
Tags:
!949-2015,
"Berliner Atelier 2016",
"Panting Forever !",
1981,
80er Jahre,
Anregung,
Ansichten,
Archiv,
art,
Assoziationen,
Atelierfoto,
Ausgesetzte Farbe,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
BILDERLEBEN,
Bildfindungen,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildidee,
Bildtagebuch,
Bildzeichen,
Blick Zurück nach Vorn,
Blog,
Boot,
Brandenburg,
Brief,
Brisanz,
Deutsche Geschichte,
Deutschlandbilder,
Dokumentation,
einfangen Berlin,
Einzelfigur,
Entdeckung Berlin,
Erinnerung,
Farben,
Farbenergie,
Farbtoene,
Frühe Bilder,
Gedanken-Archeologie,
Gedankenwege,
Gegenwart,
germany,
im geteilten Berlin,
Innerer Ort,
Intensität,
K.S.,
Kindheitsmuster,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kulturtechnik,
Kunst und Leben,
Kunstsammlung,
Land Stadt Land,
Landschaft,
Lebensgefühl,
Malerei,
Märkische Bilder,
Märkisches Museum,
Material,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Motiv,
Papier,
Papierarbeit,
Pinselstriche,
Präsenz,
Rückblick,
Selbstgestimmtheit,
Stadt-Landschaft,
Stadtmuseum Berlin,
Unheimlich vertraut,
Vertrautheit,
Wasserfarbenmalerei,
web2.0,
Webwerkraum,
Werk
Sorry, comments for this entry are closed at this time.