14. October 2013 – 15:28

K.S.,Behaust-Unbehaust, 2012-13, Öl auf Leinwand, 65×90 cm
Es sind die Berliner Häuser, gebaut und von den Zeitläufen geschrundet, die mich in letzter Zeit beschäftigt und herausgefordert haben. Häuserlandschaften kann man nicht erfinden, aber als Bild oder auf einem Bild zu empfinden, wie es in Berlin sich fühlt zu hause zu sein….
…empfinden wie es ist, in der Stadt behaust zu sein und dadurch auch das Gegenteil in den Blick zu bekommen, dass das gleichzeitige Unbehaustsein als Unbehagen oder sogar als Angstgefühl ins Bewusstsein rückt…
… beschwörend, die notwendigste Aufgabe für die Zukunft in den Blick zu nehmen – um in einer Freiheit ohne Angst, im Schutz der gewachsenen Häuserlandschaft Berlins, leben zu können.
Tags:
2012,
2013,
Alt-Moabit,
altes,
Anregung,
Ansichten,
Anwesenheit,
Artikel,
Assoziationen,
Aufruf,
Ausblick,
Bedeutung,
Berlin,
Berlin Prenzlauerberg,
Berlin Reinickendorf,
Berlin Schöneberg,
Berlin Tiergarten,
Berlin Wilhelmsruh,
Berlin-Mitte,
Berliner Atelier 2013,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mietshaus,
Berliner Sammlung,
Beruehren,
Bewahrung,
Bild,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildersprache,
Bildtagebuch,
Bildvorstellung,
Blog,
Brisanz,
das Dasein,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
die Malerin,
Die Wand,
Drinnen und Draussen,
erlebte Geschichte,
Gedanken,
Gefühle,
Gegenwart,
germany,
Giebel,
Intensität,
jetzt,
K.S.,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kramen in den Fächern "EIN BILD IST EIN BILD",
Kunst und Leben,
Leinwand,
Montagskramen,
Neuanfang "Das ganz Andere" analog,
now,
Oel Malerei,
Oelmalerei,
Präsenz,
Projektionsflaeche,
Raum für alle,
Reflexionen,
Sinnbild,
Sprache der Bilder,
Städte,
Straßen,
Strassentraum,
Tafelbild,
Umdenken,
Verstellt,
Verwandlung,
web 2.0,
web2.0,
Webwerkraum,
Wirklichkeit,
Wirkung
1 Trackback(s)
Sorry, comments for this entry are closed at this time.