5. December 2016 – 15:42

K.S.,-Ozon-, 2016, Mischtechnik auf Leinwand 36×31,5
Alles ist noch offen, alle Wunden vorgezeigt, aber sind wir noch immer so wild…? Or what’s now…
Vielmals hatte ich selbst meine Gedanken in die seit Ende der 70er entstandenen Bilder verwoben, doch war ich nicht so wild!..?
Oder, hatte ich mit meinen Bildern, den subjektiven individuellen Selbstreflexionen, schon für mich selbst eine ‘gefühlte Unabhängigkeit’ hergestellt. Ich war permanent damit befasst im damaligen Ost-Berlin, mein Atelier als meine “Burg” zu behaupten. Daher rührte auch eine Selbstbezeichnung als ‘Berliner Malerin’; was wohl in den engen Strukturen die sich in der damaligen Szene ausgebildet hatten nicht als ‘Wild’ sondern nur als ‘Vorlaut’ gedeutet werden konnte.
Die Intensität meiner spezifischen Formfindungen der eigenen Individualität näher zu kommen, ist mir jedoch zum Glück im weiteren als “Werk-Gedanke” bis heute geblieben.
Erfreulich ist, dass im Potsdamer Museum die aktuelle Ausstellung sich als Experiment versteht: die Malerei dieser Zeit aus beiden deutschen Staaten im Rückblick vergleichend und “gleichbedeutend” zu repräsentieren und begleitend zu kommentieren, als wirkliches “Forum für Kunst und Geschichte”.
Tags:
"Berliner Atelier 2016",
"Das ganz Andere" analog,
"Die Wilden Achtziger Jahre",
"EIN BILD IST EIN BILD",
"Panting Forever !",
2016,
80er Jahre,
90iger Jahre,
Antriebskraft,
Anwesenheit,
art,
Atelier,
Atelier Heegermühler Weg,
Augengedanke,
Augenpulver,
Ausdrucksform,
Ausstellung,
Beispiel,
Berlin Pankow,
Berlin Wilhelmsruh,
Berliner Atelier,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Berliner Schule,
Berlinerin,
Bewahrung,
Bewertung,
Bild,
Bilder malen,
BILDERLEBEN,
Bildfindungen,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildgenauigkeit,
Bildzeichen,
Brisanz,
Deutsche Einheit,
Deutsche Geschichte,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
DIE KUNST IST SUPER!,
die Malerin,
Digitale Anwesenheit,
Drinnen und Draussen,
Einblick. Rückblick,
einfangen Berlin,
Eingemauert-Sein,
Einsiedelei,
Einzelfigur,
Erinnerung,
Erinnerungsbildung,
erlebte Geschichte,
Experiment,
Farbe,
Farben,
Farbenergie,
Farbkraft,
Formfindungen,
free now,
Gedanken-Archeologie,
Gegenwartskunst,
germany,
Geschehnisse,
Gleichzeitigkeit,
im geteilten Berlin,
Innerer Ort,
Inneres Sehen,
Innovation,
Intensität,
Interaktion,
Irrungen und Wirrungen,
jetzt,
K.S.,
Klimaprotokoll von Kyoto,
Komposition,
Kontemplation,
Kopflandschaft,
Kraftfeld,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kulturtechnik,
Kunst und Leben,
Kunstausstellung,
Kunstraum Potsdam,
Kunstsammlung,
Landschaft,
Lebensgefühl,
Lebensraum,
Lebenssituation,
Leinwand,
Malerei,
Metamorphose,
Mischtechnik,
Mittelgrund,
Mondlandschaft,
Montagskramen,
Museum,
Nachhaltigkeit,
Narbe,
Neues,
original,
Persoenlichkeiten,
Perspektiven,
Potsdam Museum,
Präsenz,
Raum,
Raum für alle,
Räume,
Ruferin,
Schwebende Freiheit,
Selbstbefragung,
Selbstgestimmtheit,
Spiegelbild der Gesellschaft,
Sprache der Bilder,
surreal,
Tafelbild,
Transformation,
universelle Energie,
Unmittelbares,
Ursache und Wirkung,
Veränderung,
Verwurzelung,
Webwerkraum,
Werk,
Werkraum,
Zeitfenster,
Zeitvergleich,
Zeitzeichen,
Zweigeteilt,
Zwiegespraech
Sorry, comments for this entry are closed at this time.