1. June 2009 – 21:23

Vor-Ort-Berlin, 1989/91, Öl/Leinwand, 159x280cm
… hat die Malerin das eigene “Frei-Sein” mit ihren Bildvorhaben in der aufgeregten Zeit um und nach 1989 verpasst oder gar verschoben?
Auf jeden Fall ergaben sich mit der Sicht auf all die bevorstehenden Veränderungen nur eine Spiegelung ihrer empfundenen Verwurzelung in die eigene Stadt Berlin, wo- von sie auf keinen Fall befreit sein wollte…
Erst einmal konnte damals wieder eine aufgespannte Leinwand die Hilfe zum eigenen Erkennen begründen. Das Malen an dem grösseren Format war eine anfangs unbewusste Form einer eigenen Einschränkung, um letztendlich zur Stärkung der künstlerischen Selbstbehauptung zu gelangen.
Freiheit ist heute für die Berliner Malerin das Glück, sich im Gefüge der Kunst zu verstehen – sich selbst bei den einzelnen malerischen Entscheidungen frei zu erleben.
Tags:
1989,
1991-92,
20 Jahre Mauerfall,
60 Jahre 60 Bilder",
altes,
art,
Atelier,
Befreiung,
Beispiel,
Beobachter,
Berlin,
Berlin Pankow,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berlinerin,
BILDERLEBEN,
Bildgenauigkeit,
Bildgestalt,
Bildvorhaben,
das Bild,
Denkraum,
Deutsche Einheit,
Deutschland,
die Malerin,
die Welt,
Einheit,
Entdeckung Berlin,
Erinnerung,
erlebte Geschichte,
Fragen,
free,
Freiheit,
Gegenwart,
Gegenwartskunst,
germany,
Glück,
grosses Bild,
Imi Knoebel,
Karin Sakrowski,
Kopfzeichen,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kunst,
Lebensraum,
Leinwand,
Losloesung,
Malerei,
Mauerfall,
Netz,
Neues,
Oel Malerei,
Oelmalerei,
Präsenz,
Raum,
Raum für alle,
Reflexionen,
Ruf,
schreiben,
Spiegelbild der Gesellschaft,
Spiegelung,
Stimmung,
Tafelbild,
Veränderung,
Verwurzelung,
Vor-Ort-Berlin,
Vorwendezeit,
Welt,
Werk,
Werkraum,
Wirklichkeit,
Zeitzeichen,
ZU HILFE ZU HILFE
Sorry, comments for this entry are closed at this time.