22. March 2010 – 20:07

Äquator, 1999, Öl/Leinwand, 40x45 cm
Ach du meine Güte, nun ist mein Bild vom Äquator auch schon 10 Jahre alt. Wundersam erscheint mir jetzt mein eigener Hinweis auf die Malweise von Baselitz, seine Bilder “verkehrt herum zu malen”. Aber damals hatte die Eigenschaft der doppelseitigen Betrachtung eines Motivs, für die Malerin selbst eine Aufgabe bedeutet.
Das Nachdenken oder der Zweifel über die eigenen Hervorbringungen und Bildfindungen wird manches mal gut mit der Lust am Absurden gemildert!
Eine Leinwand als ein Ideal oder besser gesagt als Ganzheitliches zu betrachten ist einer der ursprünglichsten Absichten ein Bild aus dem eigenen Inneren ins Material zu setzen. Deshalb hier die Anspielung vom Äquator, der uns die verschiedenen Perspektiven zur Betrachtung der Welt (des gemalten Bildes) an gibt.

Äquator, gedreht, 1999, Öl/Leinwand, 40x55 cm
Tags:
1999,
90iger Jahre,
Absurdität,
altes,
Archiv,
art,
Artikel,
Ausdrucksform,
Ausstellung,
Baselitz,
Berlin,
Berlin Pankow,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Berliner Schule,
Berliner Zeitung,
Berlinerin,
Berlinische Galerie,
Betrachter,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
Bildgestalt,
Bildidee,
Bildvorstellung,
Blick Zurück nach Vorn,
Blog,
das Bild,
Denkraum,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
Die Ferne,
die Malerin,
die Welt,
Dokumentation,
Entdeckung Berlin,
Erinnerung,
Existenz,
Farben,
Feuilleton,
Figürliches,
Form,
free,
Freiheit,
Galerie,
Gedanken,
Gegenwartskunst,
Georg Baselitz,
germany,
grau,
Heldenbilderzeit,
Himmel,
Ich,
Idee,
Ideengeber,
in der Moderne,
Ingeborg Ruthe,
Inspiration,
irrational,
Karin Sakrowski,
Klimagipfel,
Klimaprotokoll von Kyoto,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kunst,
Landschaft,
Lebensgefühl,
Lebensraum,
Leinwand,
Malerei,
Material,
Meer,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Motiv,
Nachhaltigkeit,
Netz,
Netzkunst,
Niemandsland,
Oel Malerei,
Oelmalerei,
original,
Originale,
permanent,
Perspektiven,
Provokationen,
Raumdenken,
schreiben,
Sehen,
Selbstbefreiung,
Sinnbild,
Spiegelung,
Spiel,
surreal,
Tafelbild,
Umwandlung,
Umwelt,
Verborgenheit,
Vergleich,
Wandlungen,
web 2.0,
web2.0,
Webwerkraum,
Welt,
Werk,
Werkraum,
Wirklichkeit,
Wirkung,
Zeitlosigkeit,
zweidimensional,
Zweifel,
Zweigeteilt
One Response to “Wie weit und wie nah ist der Äquator”
Ingeborg Ruthe, gerade gelesen in der Berliner Zeitung 25.März 2010: zu Baselitz, Feuileton Seite 30 -anregend war er schon, auch über deutsche Grenzen hinweg, aber alle nicht genannten Maler haben gleichfalls was zuzeigen!!!
By K.S. on Mar 25, 2010