11. October 2010 – 20:04

Für Pythagoras, 1992, Farbholzschnitt, Handdruck, 46x74 cm
Das Montags-Kramen in den Fächern ist für die Malerin überraschend sinnlich. So in etwa absichtslos fällt ihr dabei einiges aus früheren Zeiten in die die Hände. Heute Noch gültig, wie der Satz des Pythagoras.
Das macht ihr Mut zu immer wieder neuen Hervorbringungen!
Die Erfahrung bei der Entstehung einer Druckgrafik, im besonderen beim Arbeiten mit dem Holzschnitt, sind letztendlich in jedem Herantasten an eingeschlossene Wahrnehmungen und Beobachtungen von Wirklichkeit neu zu erleben. Die Malerin denkt dann beim MACHEN mit den Händen.
Tags:
1992,
altes,
Anregung,
Archiv,
art,
Assoziationen,
Ausdrucksform,
Auswahl,
Beispiel,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Bewahrung,
Bildgenauigkeit,
Bildgestalt,
Bildidee,
das Unbewusste,
das Unerwartete,
Denken,
Die Ferne,
die Malerin,
die Welt,
digital,
Digitale Fächer,
Dreieck,
Druckgrafik,
Edition,
Eigendruck,
Existenz,
Farbholzschnitt,
Figuren,
Formfindungen,
Gegenwartskunst,
Grafik,
Grafische Sammlung,
Halbfiguren,
Himmel,
Holzdruck,
Holzschnitt,
Idee,
Inhalte,
Intensität,
Klimagipfel,
Klimaprotokoll von Kyoto,
Kommunikation,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kunst und Leben,
Lebensgefühl,
Malergrafik,
Material,
Meer,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Nachhaltigkeit,
Natur,
original,
Pythagoras,
Seherin,
Sinnbild,
Umwelt,
web2.0,
Webwerkraum,
Werk,
Werkraum,
Zeitlosigkeit
2 Responses to “Denken mit den Händen”
Eine eindrucksvolle Mathe-Stunde! 🙂
Viele Grüße von Moewenglanz
By Moewenglanz on Oct 12, 2010
…und das mit Nachholbedarf! Grüsse an Moewenglanz
By K.S. on Oct 13, 2010