4. July 2011 – 17:22

Berliner Fenster, 1990, Mischtechnik auf Industrie-Karton, 41,7x49,7 cm
Genau vor einer Woche am Siebenschläfer-Tag gab es den heißesten 27. Juni, aber das Wetter in Berlin hat sich selten an Regeln gehalten…schon gar nicht die Malerin. Das Spiel mit den Bildregeln folgt viel lieber dem eigenen Übermut und das Vorausschauen ist dabei meistens nicht notwendig.
– Einer Legende nach waren es sieben schlafende Jünglinge, die in einem Höhlenversteck in der Nähe von der altgriechischen Stadt Ephesos von ihren Feinden eingemauert wurden. Sie schliefen dort 195 Jahre und erwachten an einem 27. Juni und bezeugten den Glauben an eine Auferstehung. Bis ins 18. Jahrhundert wurden die Siebenschläfer als Heilige verehrt und galten als Schutzpatrone gegen Schlaflosigkeit.
Unser Eingemauert-Sein in Berlin dauerte 28 Jahre und erzeugte aller Orten eher eine besondere Wachheit… nur die, die eingeschlafen waren, sind im Heute noch nicht angekommen. Unbestimmtes Wetter und der Schutz von Heiligen hilft im 21. Jahrhundert nun auch schon lange nicht mehr vor Schlaflosigkeit.
– Also bleibt der Siebenschläfer-Braut nur die Erinnerung, an eine Vorstellung von ganzheitlicher Selbstbestimmung als Bild.
Tags:
"EIN BILD IST EIN BILD",
13. August,
1990,
2011,
90iger Jahre,
altes,
Anregung,
Archiv,
art,
Artikel,
Assoziationen,
Ausblick,
Ausdrucksform,
Berlin,
Berliner Atelier 2011,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mauer,
Berliner Sammlung,
Berlinerin,
Bild,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
Bildraum,
Bild_Erzaehlung,
Blick Zurück nach Vorn,
Blog,
das Bild,
das Dasein,
Deutsche Einheit,
Deutsche Geschichte,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
die Malerin,
Drinnen und Draussen,
einfangen Berlin,
Eingemauert-Sein,
Einzelfigur,
erlebte Geschichte,
Fenster,
Figurativ,
Figürliches,
germany,
Juni,
K.S.,
Kontemplation,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kunst und Leben,
Kunstproduktion,
Kunstsammlung,
Kustsammlung Neubrandenburg,
Land Stadt Land,
Lebensgefühl,
Lebenszeit,
Mauerfall,
Mischtechnik,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Motiv,
Natur,
original,
Ostberliner,
Papier,
Reflexionen,
Schlaflosigkeit,
Selbstgestimmtheit,
Siebenschläfer,
Spiel,
Spielregeln,
Sprache der Bilder,
Verwandlung,
Verwurzelung,
Vorwendezeit,
web,
web 2.0,
web2.0,
Webwerkraum,
Wendezeit,
Werk,
Werkraum,
Wetter,
Wetterwende,
Zeitgefühl,
Zeitlose Zeit,
Zeitlosigkeit,
Zeitzeichen
One Response to “Die Siebenschläfer-Braut”
Schaue und lese gelegentlich bei Dir herein, es ist immer wieder ein Genuß besonderer Art.
Grüße, Uwe-Jens
By zeder on Jul 24, 2011