12. November 2012 – 17:28

Prophet fuer eine Malerin, 1989, Eitempera auf Holz, Bildobjekt, Eisen verzinkt, 70×52 cm
Ein übermaltes Objekt von 1989 illustriert eine damalige Vorstellung oder den Glauben durch Malerei und mit den entstehenden Bildern vorausschauend denken zu können…
…so ergab ein Wunsch den Titel.
Nun erst in der Rückschau ergibt sich die ganz eigene, besondere Bildergeschichte: Die Form einer Dachluke und die Abmessung für die beiden gegensätzlichen Bildtafen aus verschiedenen Hölzern erinnern an ein Tabernakel.
Wie ein Hausgeist übernahm die Figur auf der linken Seite eine Voraussicht auf kommende Veränderungen… erreichbar nur in einer Bewegung hin ins Ungewisse, ins Dunkle oder Verstellte.
Inzwischen ist das Malen in der Gegenwart noch immer Selbst-reflexion, jedoch sind jetzt die Bilder eher angeregt und bewegt durch Blicke aus der Sicht eines geöffneten Fensters in die Welt.
Tags:
"Das ganz Andere",
1989,
altes,
analog,
Archiv,
art,
Bedeutung,
Begleiter,
Berliner Atelier 2012,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Berlinerin,
Bewahrung,
Bild-Collage,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bilderraetsel,
Bildersprache,
Bildgestalt,
Blick Zurück nach Vorn,
das Unbewusste,
die Malerin,
die Welt,
Digitale Fächer,
Einzelfigur,
Figurativ,
Figürliches,
Fundmaterialien,
Gestalt,
Holz,
Innerer Ort,
Intensität,
jetzt,
K.S.,
Kleines Gehäuse,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Lebenszeichen,
Malerei,
Material,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Objekt,
Reflexionen,
Selbstgestimmtheit,
Sinnbild,
Spiegelung,
Tabernakel,
Transformation,
Umwandlung,
Unheimlich vertraut,
Veränderung,
Vergleich,
Verstellt,
web,
web 2.0,
web2.0,
Webwerkraum,
Wendezeit,
Werk,
Werkraum
Sorry, comments for this entry are closed at this time.