12. August 2013 – 15:09
Angeblich soll es ja heute noch Leute geben, die sich die Mauer die damals -1961 gebaut wurde zurück wünschen…

Getrennt-Verbunden, K.S.,2004, Übermalung, Öl auf Idustriekarton, 51×38 cm
…dagegen ist mein Erinnerungsbild -Getrennt-Verbunden- heute schon mal aus meinem Bilderarchiv hervor gekramt…
…mit der Hoffnung, meine erlebbare Bildergeschichte als Malerei spricht für sich selbst.
Tags:
"Berliner Figur",
"EIN BILD IST EIN BILD",
13. August,
1961,
2013,
Absurdität,
Ansichten,
Antwort,
Archiv,
art,
Assoziationen,
Ausdrucksform,
Bedeutung,
Beispiel,
Berlin,
Berliner Atelier 2013,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mauer,
Berlinerin,
Beruehren,
Betrachter,
Bild,
Bild der Woche,
Bildbetrachter,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
BILDERLEBEN,
Bildgedächtnis,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildzeichen,
das Bild,
das Dasein,
das ist ein weites Feld,
das Unerwartete,
Deutsche Geschichte,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
Die Schließung der Welt,
Einblick,
Einblick. Rückblick,
einfangen Berlin,
Eingemauert-Sein,
Eingeschlossenes Paar,
Entwurfsbild,
Erinnerung,
erlebte Geschichte,
Existenz,
Farbflächen,
Farbmaterial,
Farbtoene,
Fern und Nah,
Figurativ,
Figuren,
Figürliches,
free now,
Gedankenwege,
germany,
Gestalt,
im geteilten Berlin,
Innerer Ort,
K.S.,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kulturtechnik,
Kunst und Leben,
Künstlerfigur,
Lebensraum,
Lebenssituation,
Malerei,
Oel Malerei,
Oelmalerei,
Oelstudie,
original,
Ost,
Reflexionen,
Selbstgestimmtheit,
Sinnbild,
Sprache der Bilder,
Studie,
Tafelbild,
Transformation,
Unterbrechungen,
web 2.0,
Webwerkraum,
Werk,
Werkraum,
Widerspruch,
www.,
Zeichenhaft,
Zeitzeichen
Sorry, comments for this entry are closed at this time.