24. February 2014 – 15:24

-Kopf im Gehäuse-, 1994, K.S., Edition, Kunsthaus Langenberg, 24×38 cm
In meiner “Befindlichkeit des auf sich-selbst-bezogen-Seins” im eigenen Atelier, erreichten mich in den Neunziger Jahren neue Einladungen und damit auch neue Anregungen für die eigene Kunstproduktion die mich bis heute zur Öffnung der “Atelier-Fenster” angeregt haben.
So gehört auch das “Montagskramen” immer noch dazu. Diesmal ein Bild vom Bild und eine Art Triptychon im Bild:
DIE GRUNDSTEINKISTE des Kunsthauses Langenberg entstand 1994 unter Mitwirkung von 395 Künstlern.
Es sind von jedem Teilnehmer drei Kalksandsteine in einer Holzkiste individuell gestaltet worden und das Ergebnis als Reproduktion und als Multiple verbreitet worden.
Noch heute verbindet mich mein Beleg mit all den tollen Ideen der Mitstreiter für diese Aktion.
Tags:
"Berliner Figur",
"Das ganz Andere",
"Kultur Sponsoring",
1994,
90iger Jahre,
altes,
Anreger,
Anregung,
Antriebskraft,
art,
Art Cologne,
Assoziationen,
Atelier,
Ausdrucksform,
Ausstellungsaktion,
Ausstellungsbeteiligung,
Bazon Brock,
Berliner Atelier 2014,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berlinerin,
Bild,
Bildergeschichte,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildidee,
Bildzeichen,
Deutschland,
Einblick,
Einblick. Rückblick,
Gegenwartskunst,
germany,
Gleichzeitigkeit,
Grundsteinkiste,
Hin und Her,
Inspiration,
K.S.,
Kiste,
Kommunikation,
Konzept,
Kopfbilder,
Kopfgehaeuse,
Kopfzeichen,
Korrespondenz,
Kramen in den Fächern,
Kramen in den Fächern "EIN BILD IST EIN BILD",
Kunst und Leben,
Kunstaktion,
Kunsthaus-Langenberg,
Kunstproduktion,
Kunstsammlung,
Malergrafik,
Metomorphose,
Montagskramen,
Neue Muster,
Objektkasten,
Oeffnung,
Poster,
Project,
Projektionsflaeche,
Projektkiste,
Reichtum,
Sandstein,
Stein,
Werk,
Ziegelsteine
Sorry, comments for this entry are closed at this time.