17. August 2015 – 16:14

-Berlin am Meer- K.S.,1984/86, Öl auf Leinen, 90×110 cm
Jetzt, zur gleichen Zeit zwei Austellungen in Ost und West zur Malerei der Achziger Jahre! “Sinngebend” die jeweiligen Ausstellungs-Titel: “DDR EXPRESSIV – DIE 80ER JAHRE”, im Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder) und “Die 80er – Figurative Malerei in der BRD”, im Städle Museum Frankfurt am Main.
Dies als Anlass beim Kramen in den Fächern, noch einmal von mir ein Bild aus dieser Zeit hervor zu holen. Es erzählt nämlich mit seiner Stimmung, die erlebte Geschichte meiner so empfundenen Zeit. “Berlin am Meer” als Symbol vom Kentern und “Ausschau halten” nach anderen Ufern, oder “Springen durch eine Lücke” des lange erlittenen Eingemauert Seins.
In beiden Städten mit dem Namen Frankfurt sind auch in beiden Ausstellungen in expressiver Weise malerische und künstlerische Identität zu erleben. Die Malerei im Osten jedenfalls, war auch der Ruf nach einem Mut Aller, zur Forderung nach eigenständiger Lebensindividualität.
Tags:
!949-2015,
"Berliner Figuren",
"Das ganz Andere" analog,
"EIN BILD IST EIN BILD",
"Panting Forever !",
1984,
1986,
80er,
80er Jahre,
Achziger Jahre,
Akteur,
Anreger,
Anregung,
Ansichten,
Archiv,
Armin Hauer,
art,
Augenfalle,
Ausdrucksform,
Bedeutung,
Befreiung,
Beispiel,
Berlin Wilhelmsruh,
Berliner Atelier 2015,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mauer,
Berliner Sammlung,
Beständigkeit,
Bild,
Bilder malen,
Bildergeschichte,
Bildergeschichten Berlin,
Bildersprache,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildraum,
Bild_Erzaehlung,
Blick Zurück nach Vorn,
Blog,
Brisanz,
das Bild,
das Dasein,
der Mut aller,
Deutsche Einheit,
Deutsche Geschichte,
Deutschland,
Deutschlandbilder,
Die Gleichen,
DIE KUNST IST SUPER!,
die Malerin,
Die vermessene Zeit,
Die Wand,
Dinglichkeit,
Dokumentation,
Eingemauert-Sein,
erlebte Geschichte,
Figurativ,
Figuren,
Figürliches,
Frankfurt (Oder),
Frankfurt am Main,
Franziska Leuthäuser,
free,
Gedanken,
Gedanken-Archeologie,
Gegenwartskunst,
germany,
Gleichzeitigkeit,
Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Uni,
Ich,
im geteilten Berlin,
in der Moderne,
Intensität,
K.S.,
Keilrahmen,
Kramen,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kulturtechnik,
Kunst und Leben,
Kunstausstellung,
Kunstsammlung,
Lebensgefühl,
Lebenssituation,
Leinwand,
Malerei,
Martin Ebgler,
Meer,
Montagskramen,
Museum Junge Kunst Frankfurt (Oder),
Mut,
Nachhaltigkeit,
Neinsager,
Oel Malerei,
original,
Ost,
Ostberliner,
Präsenz,
Ruf,
Selbstbefreiung,
Selnstbehauptung,
Sinnbild,
Sprache der Bilder,
Städel Museum,
Städte,
Tafelbild,
Transformation,
Unheimlich vertraut,
Unmittelbares,
Veränderungen,
Vergleich,
Vertrautheit,
Vorwendezeit,
web 2.0,
Webwerkraum,
Werk,
Wiedererweckung,
Wirkung
Sorry, comments for this entry are closed at this time.