12. June 2017 – 18:25

K.S., frühe Selbstbildnis-Studie, etwa1970/71, Öl auf Hartfasertafel, 37,5×28
…und das war auch im Osten Berlins der Fall, wenn dies auch nicht unbedingt aktionistisch geschah.
So wie heute die Fragen: Wie wollen wir leben ?.. was können wir in unserer Zeit tun? …wie können wir die Anderen verstehen? oder wie wird man gesehen?… wie wird man verstanden?… und so weiter! Diese Art der Fragestellungen liegt allen Zeiten der Menschheitsgeschichte zu Grunde.
Nun ist alles so geblieben… nur hatte ich das Glück für mich die Kunst und im Speziellen die Malerei, als ein Selbstfindungsprozess zu entdecken.
Hierbei sind schließlich die der Kunst innewohnende Inspiration, zu den Anregungen im Eigenen geworden und geblieben: -Alle gefühlten Erinnerungen an die 68er und die 70erJahre- treten mit dem kleinen Selbstbildnis, in der jetzigen Anschauung nach den vielen Jahren jedenfalls heute wieder hervor!
Tags:
"Berliner Figur",
"Das ganz Andere",
"EIN BILD IST EIN BILD",
"Panting Forever !",
1970er,
68er,
70iger Jahre,
analog,
Anregung,
Ansichten,
Ansprueche,
Antriebskraft,
Archiv,
art,
Ausdrucksform,
Berliner Atelier 2017,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Sammlung,
Berlinerin,
Bild,
Bilder malen,
BILDERLEBEN,
Bildersprache,
Bildgenauigkeit,
Brisanz,
das Dasein,
das ist ein weites Feld,
das Unbewusste,
Deutsche Geschichte,
Deutschland,
die Malerin,
die Welt,
Digitale Anwesenheit,
Einblick. Rückblick,
Einzelfigur,
Erinnerung,
Farbtoene,
Frühe Bilder,
Geborgenheit,
Gebundenheit,
germany,
Geschuetztes Original,
Gleichzeitigkeit,
head,
Ich,
im geteilten Berlin,
Inspiration,
jetzt,
K.S.,
Kramen in den Fächern,
Kunst und Leben,
Malerei,
Malgrund,
Oelstudie,
original,
Ostberliner,
Präsenz,
Projektionsflaeche,
Querdenken,
Selbstbildnis,
Selbstgestimmtheit,
Wandlungen,
web 2.0,
Webwerkraum,
Werk,
Zeitgefühl,
Zeitlosigkeit,
Zeitvergleich
Sorry, comments for this entry are closed at this time.