18. February 2019 – 15:35

K.S., 2015, Monument auf Blau, Öl auf Leinwand, 90×90 cm
Für diese Komposition wird das gewählte Format als Quadrat zum wesentlichen Mitspieler bei der optischen Wirkung der in die Fläche gezogenen Häuser und deren Giebel-Ansichten.
Ein wenig mutet das entstandene Bild wie eine abgestellte Kulissen-Wand aus Castorfs Zeiten in der Volksbühne an… so in etwa ausschnitthaft, als Anregung oder gar als Aufforderung;
-die Formen der alten und vertrauten Berliner Innen-Stadt Häuser und deren Verwachsen-Sein in Zeit und Raum, sich selbst als Erinnerungs-Monument gedanklich zueigen zu machen, bevor die Zeiten im alles umhüllenden Blau versunken sind…
Tags:
"Das ganz Andere" analog,
2015,
analog&digital,
Anregung,
Ansichten,
Anwesenheit,
Archiv,
art,
Assoziationen,
Augenfalle,
Augenpulver,
Ausdrucksform,
Berlin,
Berlin Prenzlauer Berg,
Berlin-Mitte,
Berliner Atelier2019,
Berliner Fenster,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Berliner Mietshaus,
Beruehren,
Beta-Version,
Bild,
Bildersprache,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildgestalt,
Bildzeichen,
Castorf,
Castorfs Zeiten,
das Dasein,
Denkraum,
Deutsche Geschichte,
Deutschlandbilder,
Die vermessene Zeit,
Digitale Anwesenheit,
einfangen Berlin,
Entdeckung Berlin,
Erinnerung,
Erinnerung ist überall,
Erinnerungsbildung,
erlebte Geschichte,
Farbe,
Farbkraft,
Gedanken-Archeologie,
Gedankenwege,
Gegenwartskunst,
Geschuetztes Original,
Inneres Sehen,
Intensität,
K.S.,
Kramen in den Fächern,
Kult des Künstlers,
Kulturtechnik,
Kunst-Figur,
Kunstsammlung,
Landschaftskörper,
Lebensraum,
Malerei,
Mehrdimensionalitaet,
Metamorphose,
Mittelgrund,
Montagskramen,
Oelmalerei,
Quadrat,
Raumdenken,
Sinnbild,
Transformation,
universelle Energie,
Unmittelbares,
Veränderungen,
Verwurzelung,
Volksbühne,
Werk,
Werkraum