7. June 2021 – 15:58

K.S.1987, -Die(neidische)Saat Krähe-, Mischtechnik auf Aquarellkarton, 24×34 cm
… daher kommt es dazu, dass der Mensch für sich selbst aus der Beobachtung des Verhaltens von Tieren Vorstellungen und vergleichende Assoziationen über eine lange Zeit in sein eigenes Selbstverständnis integriert hat… wohl ganz gleich ob in Wort oder Bild!
Nun kann es aber so gehen, dass Worte oder Blicke zu eine bildlichen Verbindung von Gedankenpsychologie und, oder auch manches Mal, zu falschen Bewertungen kommen kann; -ganz einfach -wir sehen es und sind erfreut wenn es zu Begegnungen in der Natur kommt. Doch auch die schönsten Überlieferungen in allen Formen der Kunst, zeigen den Wert allen Seins auch in der “Moderne.
Aber auch zum Glück gibt es die Dichter, Forscher und Poeten, so wie die Bilder-Macher… und so könnte man denken, “wenn es Sie nicht gäbe,wäre dann die Welt nicht ärmer?!”
Tags:
1987,
Achziger Jahre,
Akteur,
Albrecht Duerer,
Altenburg,
Alternative,
altes,
analog,
analog&digital,
Anregung,
Ansichten,
Anwesenheit,
Aquarellkarton,
Arche,
Archiv,
Augenblick,
Augenfalle,
Beobachter,
Berliner Kunst,
Berliner Malerin,
Berliner Malerin Jahrgang 1942,
Berliner Malerin Karin Sakrowski,
Bildbetrachter,
Bilder malen,
Bildgedaechtnis der Malerin,
Bildidee,
Bildtagebuch,
das Bild,
das Dasein,
das ist ein weites Feld,
der Mut aller,
Der Poet,
Der Rufer,
Digitale Anwesenheit,
Einblick. Rückblick,
Existenz,
Farben,
Farbenergie,
in der Moderne,
Innerer Ort,
Inneres Sehen,
Innovation,
jetzt,
Juni,
K.S.,
Kindheitsmuster,
Kraftfeld,
Kramen in den Fächern,
Kramen in den Fächern "EIN BILD IST EIN BILD",
Land Stadt Land,
landscape,
Landschaft,
Lebensgefühl,
Lebensraum,
Lebenssituation,
Mehrdimensionalitaet,
Mischtechnik,
Nachhaltigkeit,
Natur,
Selbstgestimmtheit,
Sinnbild,
Unheimlich vertraut,
Unmittelbares,
WERKTEILE,
Zeichenhaft,
Zeitfenster,
Zeitvergleich,
Zeitzeichen,
Zwiegespraech